Erfahrungen & Bewertungen zu Das Zeugnis Portal
Seite wählen
Arbeitszeugnis selbst erstellen – So wird es gemacht!

Arbeitszeugnis selbst erstellen – So wird es gemacht!

Arbeitszeugnis selbst erstellen? Kein Problem!

Gehen auch Sie davon aus, dass die Erstellung eines Arbeitszeugnisses eine schwierige, ja vielleicht unlösbare Aufgabe für Sie darstellt? Mitnichten! Wir zeigen Ihnen wie es geht. Einfach und perfekt – so schreiben Sie das richtige Arbeitszeugnis.

Gleich, welches Arbeitszeugnis Sie sich anschauen, ob es das Arbeitszeugnis einer Sekretärin, eines Friseurs oder eines IT-Systemadministrators ist – jedem Arbeitszeugnis liegt eine Struktur zugrunde.

ARBEITSZEUGNIS PRÜFEN LASSEN

Diese Zeugnis-Struktur haben wir in unserem Zeugnis-Aufbau für Sie sichtbar gemacht und schematisch dargestellt. Er entspricht dem in Deutschland üblichen Aufbau eines qualifizierten Arbeitszeugnisses und enthält sämtliche Bestandteile, die ein wohlwollendes Arbeitszeugnis enthalten sollte.

Der strukturierte Standard-Aufbau für das Arbeitszeugnis: der Zeugnis-Aufbau

Überschrift

  • Arbeitszeugnis” oder “Zeugnis” oder “Zwischenzeugnis

Zeugnis-Einleitung (zum Beispiel)

  • „Herr VORNAME NACHNAME, geboren am 01.01.1970, war in der Zeit vom 01.01.2009 bis 31.05.2014 bei der Firma FIRMENNAME in der Abteilung BEREICH als BERUF tätig.“

Unternehmensbeschreibung (ist kein Muss)

  • 2 – 3 Sätze mit z.B. Branchenzugehörigkeit des Unternehmens, Anzahl der Mitarbeiter, Konzenzugehörigkeit, Unternehmensteil sowie Positionierung im Marktumfeld

einleitender Satz (zum Beispiel)

  • „Zum Aufgabenbereich von Herrn NACHNAME gehörten insbesondere folgende Tätigkeiten:“

Aufgabenbeschreibung (zum Beispiel Aufgaben eines Datenerfassers)

  • Erfassen von Personaldaten
  • Übertragen von Daten anhand der Vorgaben in Datenbanken
  • Erfassen zusammenhängender Texte vom Diktiergerät
  • Erledigen allgemeiner Büroarbeit

Wichtige Bestandteile eines qualifizierten Arbeitszeugnisses sind die jetzt folgenden Leistungsbeurteilungen. Sie beginnen mit der

Arbeitsmotivation (zum Beispiel)

  • „Herr NACHNAME zeigte stets äußerstes Engagement, Pflichtbewusstsein und Einsatzwillen. Falls erforderlich war er jederzeit bereit, persönliche Interessen hinter beruflichen Belangen zurückzustellen.“

Befähigung (zum Beispiel)

  • „Er zeichnete sich durch ein stets sehr gutes Denk- und Urteilsvermögen sowie durch sein hervorragendes Organisationstalent aus.“

Fachwissen (zum Beispiel)

  • „Er verfügt über ein sehr tiefgehendes und stets aktuelles Fachwissen, das er in seinem Aufgabengebiet jederzeit zum Nutzen unseres Unternehmens einsetzte.“

Arbeitsweise (zum Beispiel)

  • „Die Arbeitsweise von Herrn NACHNAME zeichnete sich jederzeit durch äußerste Sorgfalt und Zuverlässigkeit aus. Fristen und Termine kontrollierte er absolut selbstständig und gewissenhaft.“

Arbeitsergebnis (zum Beispiel)

  • „Die Qualität seiner Arbeitsergebnisse war jederzeit hervorragend. Auch unter Zeitdruck erzielte er konstant sehr gute Lösungen.“

Arbeitserfolge (zum Beispiel)

  • „Herr NACHNAME hat sich als die ideale Besetzung für diesen Aufgabenbereich erwiesen. Er hat mit großer Kompetenz, mit unermüdlichem Engagement, mit profunder Sachkenntnis, mit persönlicher Einfühlungsgabe  und mit der selbstverständlichen Bereitschaft zu regelmäßigen Überstunden tägliche Verlässlichkeit bewiesen.“

Führungsstil (für Führungskräfte)

  • „Durch sein zielgerichtetes und systematisches Vorgehen und seinen team- und dialogorientierten Führungsstil hat Herr NACHNAME es immer wieder erreicht, die Projekte mit sehr großer Problemumsicht, hohem Innovationsgrad sowie absolut zeitplangerecht abzuschließen.“

zusammenfassenden Gesamtbeurteilung (zum Beispiel)

  • „Die Leistungen von Herrn NACHNAME haben stets und in jeder Hinsicht unsere vollste Anerkennung gefunden.“

Sozialverhalten (zum Beispiel)

  • „Er besitzt sehr gute Umgangsformen und ein absolut stilsicheres Auftreten. Außerdem ist er stets ausgesprochen freundlich, hilfsbereit und zuvorkommend. Herr NACHNAME war sowohl im Kreise unserer sehr anspruchsvollen Kunden, als auch von Vorgesetzten, Kollegen und Mitarbeitern sehr geschätzt.“

Ausstellungsgrund (zum Beispiel)

  • „Herr NACHNAME verlässt unser Haus mit dem heutigen Tage auf eigenen Wunsch.“

Schlussformel (zum Beispiel)

  • „Wir bedauern das Ausscheiden von Herrn NACHNAME sehr, danken ihm für die jederzeit sehr angenehme und erfolgreiche Zusammenarbeit und wünschen ihm für seine berufliche und persönliche Zukunft alles Gute und weiterhin viel Erfolg.“

Ausstellungsort, Ausstellungsdatum und die Unterschrift

Die Beispielsätze finden Sie so in unserem Arbeitszeugnis Generator wieder.

Erstellung von Arbeitszeugnissen mit dem Online-Zeugnisgenerator

Wenn Sie die oben vorgegebenen Beispieltexte variieren möchten, können Sie mit unserem Online-Zeugnisgenerator und einer Auswahl von mehr als 5.000 Textbausteinen und einer Vielfalt an Aufgabenbeschreibungen schnell und einfach ein perfektes Arbeitszeugnis erstellen – einschließlich doc und pdf Download.

DZP-TIPP:   Nutzen Sie unseren Online-Zeugnisgenerator für die Erstellung von Arbeitszeugnissen.

 

Wie schreibt der Friseur das Arbeitszeugnis?

Wie schreibt der Friseur das Arbeitszeugnis?

Waschen, Schneiden, Föhnen, Arbeitszeugnisse schreiben

Fast alle Tätigkeiten, die im Friseursalon anfallen, gehen der Friseurmeisterin oder dem Friseurmeister mit Leichtigkeit von der versierten Hand. Ob die lange Lockenmähne gekürzt, der Blondschopf schwarz gefärbt oder die Galafrisur kreiert wird – alles klein Problem.

Doch wie geht der Friseur, auch Frisör oder Hair-Stylist genannt, vor, wenn eine Mitarbeiterin gekündigt hat und die nicht alltägliche Erstellung eines Arbeitszeugnisses ansteht?

Häufig ist das für den Friseur eine komplizierte Angelegenheit. Welche Formulierung ist die richtige, um den Angestellten fair und korrekt, also wahrheitsgemäß und wohlwollend, wie es im Fachjargon heißt, zu bewerten? Eine Frage, mit der sich auch Hair-Stylisten auseinandersetzen müssen. Die Anforderungen an die Erstellung eines Arbeitszeugnisses sind hoch, und man muss schon ein Experte sein, um dies auf Anhieb zu 100% richtig zu machen.

ARBEITSZEUGNIS BEWERTEN LASSEN

Das Arbeitszeugnis für einen Friseur / eine Friseurin

Nehmen Sie als Grundlage für die Zeugniserstellung unseren Zeugnis-Aufbau. Hier finden Sie klar und übersichtlich strukturiert, wie das Arbeitszeugnis von der Zeugnisüberschrift bis zur Zeugnisunterschrift gestaltet sein sollte.

Wichtiger Bestandteil ist dabei die Aufgabenbeschreibung. Im Friseurhandwerk gibt es typische Tätigkeiten, die in einem Arbeitszeugnis genannt werden sollten. Dazu gehören neben dem Kundenservice mit Beratung und Betreuung von Kunden und einem höflichen, serviceorientierten Auftreten natürlich auch die fachlichen Kompetenzen wie Waschen, Schneiden, Föhnen, Legen, Färben und Pflegen der Haare, sowie die Durchführung von Rasuren oder kosmetischer Behandlungen. Weiterhin allgemeine Aufgaben wie das Bedienen der Kasse, der Kassenabschluss und die Terminplanung. Besondere Tätigkeiten sind die Planung und Durchführung von Werbeaktionen oder Hausbesuche bei den Kunden.

ARBEITSZEUGNIS SCHREIBEN 

Bei Arbeitszeugnissen im Friseurberuf sollte naturgemäß der Schwerpunkt in der Bewertung von Service und fachlichen Kompetenzen liegen. Das sind die Kriterien, die zum Beispiel einen guten Friseur-Gesellen ausmachen. Wichtig ist dabei, dass die bewerteten Arbeitsbereiche durch die Gesellen-Ausbildung abgedeckt wurden, denn nur tatsächlich erbrachte Leistungen dürfen bewertet werden. Dieser Grundsatz gilt für jedes Arbeitszeugnis. Tätigkeiten eines Meisters gehören also auf keinen Fall in ein Arbeitszeugnis eines Friseur-Gesellen, und sollten sie dennoch erbracht worden sein dürfen sie selbstverständlich nur wohlwollend beschrieben werden.

DZP-TIPP:   Arbeitszeugnis Erstellung leicht gemacht: in unserem Online-Zeugnisgenerator finden Sie Arbeitszeugnis Muster für Friseure. Wählen Sie bei der Berufsbezeichnung “Friseur/-in” aus und erstellen Sie einfach und perfekt Arbeitszeugnisse.

Bankkauffrau und Bankkaufmann – die Anforderungen an das Arbeitszeugnis

Bankkauffrau und Bankkaufmann – die Anforderungen an das Arbeitszeugnis

Das Arbeitszeugnis für Bankkaufleute

Bankkauffrau und Bankkaufmann haben aufgrund der breit gefächerten Ausbildung eine Vielfalt an Möglichkeiten ihrer Einsatz- und Tätigkeitsbereiche zur Auswahl. 

Denn Bankkaufleute sind sowohl in Kreditinstituten, als auch bei Versicherungen, Zentralregulierern, im Immobilienmarkt oder an der Börse tätig.

ARBEITSZEUGNIS ÜBERPRÜFEN LASSEN

Die Tätigkeiten von Bankkauffrau und Bankkaufmann im Überblick

Zu den Tätigkeiten des Berufsbildes Bankkauffrau und Bankkaufmann gehören die Kundenberatung, die Kundenbetreuung und der Verkauf sämtlicher Finanzprodukte des Kreditinstituts. Dazu zählen bei Privatkunden unterschiedliche Formen von Geld- oder Vermögensanlagen, Kredite, Baufinanzierungen und Versicherungen. Serviceorientiert beurteilen Sie die Kreditwünsche der Kunden. Dabei ist für Sie die Berücksichtigung von Einkommen und Vermögen in Bezug auf die Kreditwürdigkeit ebenfalls ein relevanter Aspekt. Außerdem eröffnen und verwalten Sie Konten und wickeln den Zahlungsverkehr ab.

Wenn Sie Firmenkunden betreuen, beraten Sie bei Investitionsentscheidungen und strategischen Unternehmensvorhaben. Corporate Finance, Mergers and Acquisitions sowie der Capital Market sind hier die beliebtesten Bereiche. Dass Sie den Wirtschaftsmarkt bestens kennen sollten, ist selbstverständlich.  Sie analysieren Bilanzen, geben Risikobewertungen ab, wenden das Ratingverfahren an und sind sofort im Thema, wenn es um Fördermittel, Factoring oder Unternehmensanleihen geht.

ARBEITSZEUGNIS ERSTELLUNG

Das Arbeitszeugnis von Bankkauffrau und Bankkaufmann

Als Bankkauffrau oder Bankkaufmann können Sie auf die Ausstellung eines qualifizierten Arbeitszeugnisses bestehen. Dabei sollte das Zeugnis in jedem Fall dem üblichen Zeugnis-Aufbau entsprechen. Angefangen bei der Zeugnisüberschrift, gefolgt von der Einleitung, der Tätigkeitsbeschreibung, der Leistungsbeurteilung und den herausragenden Erfolgen über das Sozialverhalten und den Austrittsgrund bis hin zur Schlussformel, dem Ausstellungsdatum und der Zeugnisunterschrift: alle Zeugniskomponenten sollen vollständig aufgeführt, der Zeugnis-Inhalt sowohl wahrheitsgemäß als auch wohlwollend, die äußere Form und die Rechtschreibung perfekt sein.

Wenn Sie Bankkauffrau oder Bankkaufmann sind, sollten folgende Formulierungen, die Ihre Leistung und das Verhalten beschreiben, in jedem Fall in Ihrem Arbeitszeugnis erwähnt und beurteilt werden: Ihr Engagement und die Zielstrebigkeit, das Urteilsvermögen und die Flexibilität, das aktuelle Fachwissen und die Weiterbildung, die Planung, Systematik und Eigenverantwortung; außerdem die Vorbildlichkeit und Teamfähigkeit, die Kundenzufriedenheit, die Kontakt- und Akquisitionsfähigkeit sowie die Vertrauenswürdigkeit und die Überzeugungskraft.

DZP-TIPP:  Bankkaufleute haben ein umfangreiches und besonders verantwortungsvolles Aufgabengebiet. Dies sollte auch im Arbeitszeugnis erkennbar werden. Prüfen Sie mit unserem 10-Punkte-Zeugnis-Check und dem Zeugnis-Aufbau, ob Ihr Zeugnis alle Bestandteile enthält oder generieren Sie sich selbst ein perfektes Arbeitszeugnis mit unserem Online-Zeugnisgenerator und einer großen Auswahl an Aufgabenbeschreibungen für Bankkaufleute.

Sozialverhalten und soziale Kompetenz in Arbeitszeugnissen

Sozialverhalten und soziale Kompetenz in Arbeitszeugnissen

Sozialverhalten gegenüber Internen und Externen

Jeder Angestellte und jeder Arbeitnehmer hat nach Beendigung eines Anstellungs- bzw. Arbeitsverhältnisses den rechtlichen Anspruch auf ein Arbeitszeugnis.

Darin werden die Leistungen, die Erfolge und das Sozialverhalten des Zeugnisempfängers beurteilt. Das Sozialverhalten und die soziale Kompetenz, auch unter dem Begriff “Soft Skills” bekannt, stellen dabei wichtige, zentrale Beurteilungskomponenten im Zeugnis dar. Was genau ist das Sozialverhalten und was verbirgt sich hinter der sozialen Kompetenz?

ARBEITSZEUGNIS BEWERTEN LASSEN

Das Sozialverhalten bezieht sich auf sämtliche Verhaltensweisen des Menschen. Allgemein betrachtet ist es das Verhalten in einem sozialen Umfeld. Auf den Arbeitsalltag und Ihr Arbeitszeugnis oder Zwischenzeugnis übertragen spricht man vom internen und externen Sozialverhalten sowie von der sozialen Kompetenz.

Sozialverhalten und soziale Kompetenz sind wichtige Punkte im Arbeitszeugnis

Das Verhalten gegenüber Internen wird im Zeugnis durch eine Formulierung wie “Sein Verhalten gegenüber Vorgesetzten, Kollegen und Mitarbeitern war stets vorbildlich” ausgedrückt. So werden unter anderem die Anerkennung, die Sie von Firmenzugehörigen erhalten haben, Ihre Kooperationsbereitschaft, die Beliebtheit, Ihre Teamfähigkeit, die Tadellosigkeit, die Wertschätzung und Ihre Vorbildlichkeit bewertet.

Die Beschreibung Ihres externen Verhaltens liest sich dann so: “Auch sein Auftreten gegenüber unseren Kunden war jederzeit einwandfrei”. Hier geht es um das Verhalten gegenüber Geschäftspartnern, Kunden, Mitgliedern, Gästen und Patienten. Dabei werden Ihr Gesprächsverhalten, das Auftreten, die Kundenorientierung, die Kontaktfähigkeit, die Verhandlungsstärke, die Kundenzufriedenheit und auch die Akquisitionsstärke im Hinblick auf die Firmenpartner beurteilt.

Als dritter Punkt im Sozialverhalten werden Ihre sozialen Kompetenzen wie Achtung, Werte und Respekt, die Menschenkenntnis, Ihre interkulturelle Kompetenz, die Sprachkompetenz, das Konfliktmanagement und Ihre Kommunikationsfähigkeit bewertet.

ZEUGNIS ERSTELLUNG

Ein Beispiel für eine gute Bewertung

In Ihrem Arbeitszeugnis finden Sie die Beurteilung Ihres Sozialverhaltens und der sozialen Kompetenz direkt nach der zusammenfassenden Gesamtbeurteilung und vor dem Ausstellungsgrund; siehe auch unseren Zeugnis-Aufbau.

Ein Beispielsatz könnte folgendermaßen lauten: “Wegen seines sehr freundlichen und kooperativen Wesens war Herr Müller bei Vorgesetzten, Kollegen und Mitarbeitern gleichermaßen sehr geschätzt und beliebt. Unseren Kunden und Geschäftspartnern gegenüber trat er jederzeit zuvorkommend auf.” (weitere Textbausteine finden Sie hier). Diese Formulierung entspricht einer Schulnote 2. Wichtig ist dabei die Reihenfolge, denn zuerst sollte der Vorgesetzte genannt werden, dann die Kollegen, anschließend die Mitarbeiter. So gehen Sie der Vermutung aus dem Weg, Sie hätten sich mit dem Vorgesetzten nicht gut verstanden. 

DZP-TIPP: Achten Sie beim Sozialverhalten im Arbeitszeugnis auf die Reihenfolge Vorgesetzter – Kollegen – Mitarbeiter und auf die Formulierung “stets vorbildlich” – damit haben Sie die größtmögliche Wertschätzung des Zeugnisausstellers erhalten.

BUCHTIPP – “Nicht gut genug” von Davut Çöl

BUCHTIPP – “Nicht gut genug” von Davut Çöl

Schlechtes Arbeitszeugnis für die türkische Fußballnationalelf

Heute stellen wir Ihnen ein Buch vor, das einer gesamten Fußballmannschaft ein schlechtes Zeugnis ausstellt.

Nicht gut genug. Die 24 Schwächen der türkischen Nationalelf.
Das neue Buch des Autors Davut Çöl, h
erausgegeben im epubli-Verlag, Berlin

ARBEITSZEUGNIS GENERATOR

Ein Blick auf die Kurzbeschreibung:

Fußball ist keine besonders komplizierte Sportart. Das Ziel ist klar, die Regeln sind übersichtlich. Wieso also schafft es die türkische Nationalmannschaft nicht, endlich erfolgreicheren Fußball zu spielen? Seit Jahrzehnten ist die Elf der Türkei nur Mittelmaß und stellt durch konsequentes Festhalten an überholten Konzepten ihre treuen Anhänger vor eine harte Geduldsprobe. Autor Davut Çöl, selbst leidenschaftlicher Fußballfan, wirft in diesem Buch einen Blick auf die wesentlichen Schwächen der türkischen Nationalmannschaft. Schonungslos deckt er die Defizite auf, die dafür sorgen, dass im türkischen Fußball keine Entwicklung zum Positiven stattfindet. Zu jedem Problem bietet er einen konkreten Lösungsvorschlag. Denn eines steht fest: Die Türkei kann es viel besser. Sie muss nur wollen.

Der Inhalt fokussiert die verschiedenen Bereiche des Fußballspiels und konzentriert sich dabei auf die Schwächen der türkischen Mannschaft. Betrachtet wird die ganzheitliche Darstellung der Nationalelf. Die Spielerpositionen werden beleuchtet, ebenso die Spielweise der Mannschaft und auch das Einwirken von Trainerstab und Medien, welche natürlich Einfluss auf die Leistung der türkischen Elf haben.

In jedem Kapitel wird eine Schwäche des türkischen Nationalteams besonders unter die Lupe genommen. Das ist ähnlich einer Zeugnis-Analyse, die jede Zeugniskomponente im Detail betrachtet. Zunächst wird die Problemstellung dargestellt und am Ende des Kapitels bewertet. Die Lösungsmöglichkeit soll dem Leser aufzeigen, wie die Schwäche abgestellt werden kann. Was ist es, das die türkischen Spieler „Nicht gut genug“ können und was zum Beispiel Schweinsteiger, Podolski und Lahm besser machen?

Das Buch erscheint jetzt – zur bevorstehenden Fußball-WM in Brasilien, bei der die türkische Mannschaft wieder einmal nicht mitspielen darf. Wer wissen will, warum das türkische Fußballteam die Qualifikation nicht bestanden hat, der wird die Antwort in unserem heutigen Buchtipp finden.

Zur Webseite des Buches: http://nicht-gut-genug-buch.de/

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner